Das richtige Licht für eine Architekturikone
Der verantwortliche Architekt Karl Schwanzer hätte sich sicher nicht vorstellen können, dass sein Entwurf für den österreichischen Pavillon auf der Weltausstellung 1958 in Brüssel über sechzig Jahre später als Museum für Gegenwartskunst in Wien der Öffentlichkeit zugänglich sein würde. Doch mit seiner Stahlskelettkonstruktion und den klaren Formen schuf er eine Architekturikone der Nachkriegsmoderne, die für alle erhalten werden will.
Beitrag
OKALUX